|
yoga-literatur |
>> yoga musik
>> yoga philosophie (theorie)
yoga anatomie / yoga therapie
>> sanftes yoga, restoratives yoga, yoga of the heart und tiefenentspannung
>> standardyoga für anfängerInnen und fortgeschrittene, verschiedenste Stile
musikalische begleitung von yoga flows / asana praxis:
Yoga (Putomayo Presents): Meine Lieblings-CD für die Asana Praxis. Zusammenstellung von 14 Songs von verschiedensten Interpreten. Alle Nummern vokal und instrumental. Indischer Touch, aber nicht aufdringlich. Keine schnellen, lauten (vor allem keine synthetischen) Rythmen, aber auch nicht reine Duselei - mal ruhige Nummern, mal durchaus schwungvollere.
El Hadra the Mystic Dance (Wiese & de Jong & Grassow): Rein instrumental. Ist der rythmischen Trance-Meditation der Sufis nachempfunden. Der gleichbleibende, nicht zu schnelle Beat korrespondiert sehr schön mit Atmung und Herzschlag. Ist super für Flows geeignet, aber durchaus auch zur Entspannung.
Jala (Yoga Flow Mix) (Yogi Tunes): Nicht zu aufdringliche Mischung, gut für Flows geeignet. Ist definitiv nicht außergewöhnlich, aber durchaus angenehm, und die 77 Minuten können für nur einen (!) Euro von Amazon heruntergeladen werden.
Music for Slow Flow Yoga, Vol. 1 (Gabrielle Roth / The Mirrors): Beinahe ausschließlich instrumental (bis auf wortloses Chanten). Eher melancholisch. Sanfte Percussion, Geige, Flöten, ... Zum Teil indisch-arabische, manchmal sogar Native-American Anklänge. Geeignet nur bei wirklich fließenden Yogaübungen. Hier aber auch kleiner Minuspunkt: das Tempo unterscheidet sich teilweise sehr stark zwischen den verschiedenen Nummern.
om-chants; auch für entspannung und meditation geeignet:
Ultimate Om (Jonathan Goldman): 70 Minuten Om-Klangteppich (viele Stimmen und Tonhöhen gleichzeitig); sehr gleichbleibend in Rythmus und Lautstärke, daher gut geeignet für längere (Tiefen)Entspannung und Meditation.
Om Meditation (Lex Van Someren): 9 leicht unterschiedliche Om-Chant-Versionen (mal nur Frauenstimmen, dann Männer, dann gemischt, mal einheitlicher Klangteppich, dann einzelne, abgesetzte Oms etc...) plus ein "Amen" Chant ganz am Ende. Zwischen den einzelnen Nummern sind aber keine Pausen eingespielt; eine Nummer geht fließend in die nächste über. Deshalb nicht nur für die (ruhigere) Asana Praxis geeignet, sondern durchaus auch für Tiefenentspannung und Meditation.
Om Svaha (Mercury Max): 60 Minuten sehr langsamer "Om Svaha" Chant (von einer männlichen Stimme), mit Tamboura und Sarod als dezente Begleitung. Vorsicht, wenn Sie nach einem gleichbleibenden "Klangteppich" suchen; hier sind die einzelnen "Om Svahas" durch ruhige Atempausen getrennt (instrumentelle Hintergrunduntermalung bleibt aber, es wird nie ganz still).
nach oben >>
|